
Kichererbsen-Kürbis-Eintopf
Der Herbst ist die Zeit der Gemütlichkeit. Nichts macht mir mehr Freude, als nach draußen durch’s raschelnde Laub zu gehen, mit dem Hund Spaziergänge auf dem Feld, im Wald und Park zu unternehmen und für die Familie echtes „Seelenfutter“ zuzubereiten. Warm muss es dann sein, reichhaltig und angefüllt mit den typischen Aromen des Herbstes.
Wenn die Meute dann nach Hause kommt, ist sie meistens hungrig und bevor sie irgendetwas von den Erlebnissen des Tages erzählt, lautet die erste Frage: Oooh, was riecht hier so lecker? Manchmal kommen jedoch nicht meine Kinder oder mein Mann nach Hause, sondern kleine und große Neandertaler. Sie machen dann irgendwelche undefinierbaren Geräusche und ohne viele Worte heißt es dann, sobald sie die Türschwelle betreten: Hunger! Was gibt’s zu Futtern? :))
So ähnlich war das auch heute, deshalb war es auch ziemlich gut, dass ich schnell antworten konnte: Uga-Aga! Eintopf fertig! Tisch! ;))
Kichererbsen-Kürbis-Eintopf mit Rind
Zutaten: 500 g Rinderfilet, 4-5 EL Olivenöl, 1/2 TL Kreuzkümmelpulver, 1/2 TL Gulaschgewürz, Salz, Pfeffer, 1 l Fleischbrühe, 1 Dose (800 ml) Kichererbsen, 200 g blanchierte Maronen, 2 Zimtstangen, 500-600 g Hokkaido-Fruchtfleisch (mittelgroßer Kürbis), evtl. etwas Honig zum Abschmecken.
Fleisch in kleine Würfel schneiden und mit Kümmelpulver, Gulaschgewürz, Salz, Pfeffer und Olivenöl in einer Pfanne oder im Topf scharf anbraten. Mit Fleischbrühe ablöschen und weiterköcheln lassen. Kichererbsen abgießen, mit den Maronen und dem Zimt in den Topf geben. Das Ganze ca. 15 Minuten weiter kochen lassen. In der Zwischenzeit den Kürbis bearbeiten. Das Fruchtfleisch erst in Spalten, dann in mundgerechte Stücke schneiden und in den Topf geben. So lange kochen, bis der Kürbis weich geworden ist. Nach Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und eventuell mit Honig abschmecken.
Ich wünsche euch einen guten Appetit!
TIPP: Wer mag, kann auch normales Rindergulasch dafür verwenden. Es ist zwar billiger als Rinderfilet, die Zubereitung dauert jedoch sehr lange. Das Fleisch muss ja vorher richtig schön weich werden, bevor die restlichen Eintopf-Zutaten hinzugefügt werden können. Ich habe keinen Schnellkochtopf zu Hause, so dauert die Gulaschzubereitung – bis es richtig schön weich und perfekt ist – ca. 2 bis 2,5 Stunden!
VORSCHLAG: Für alle, die lieber anstatt eines Eintopfs ein feines Süppchen genießen möchten, habe ich HIER etwas sehr, sehr Feines :)).
Uga-Aga! Eintopf fertig! Tisch! ;))
Herrlich!! Es sieht wieder einmal köstlich aus liebe Mariola❤️
xxx
Karin ( mache jetzt einen Uga-Aga Kurs)
Hahahaha :))) … Ugggaaggaa Ah! Übersetzt heißt das: Komm vorbei – Kriegst was ab! :)))
Dankeschön, meine liebste Freundin ❤️
Mariola
Oh lecker! Zimtaroma mag ich sehr :)) Werde ich mal ausprobieren.
LG
Lulu
Wie schön! Freue mich sehr, liebe Lulu, dass du das Zimtaroma genauso zu schätzen weiß, wie ich! :))
Viele liebe Grüße,
Mariola