
Birnen-Pudding-Kuchen
Ich liebe den Herbst! Das ist ja mittlerweile für alle, die mein Blog regelmäßig lesen, kein Geheimnis mehr. Alles färbt sich in den schönsten und sattesten Farben. Die Tage werden kühler, der Nebel wabert durch die Straßen, die Blätter rascheln unter den Füßen. Für mich gibt es keine schönere Jahreszeit.
Ab jetzt macht sich bei uns die Kerzenlichtgemütlichkeit breit. Wie sehr ich mit dieser Feuer- und Kerzentradition verbunden bin, habe ich mir neulich erst selbst vor Augen geführt, als ich der Redaktion von „mein schönes Land“ ein Interview gegeben habe. Es ist schon erstaunlich, an was man sich alles plötzlich erinnert, wenn man mit einer kleinen Frage konfrontiert wird. In meinem Fall lautete sie: Was bedeutet das Landleben für dich?
Wusstet ihr eigentlich, dass ich meine halbe Kindheit auf dem Land verbracht habe und das unter einfachsten Bedingungen? Ich habe nur die schönsten Erinnerungen daran. Kerzen, Petroleumlampen, Herd-, Ofen- oder Lagerfeuer spielten hier stets ein große Rolle. Ich bin geradezu vernarrt in das Knistern, die Wärme und den Duft von brennendem Holz und ausgepusteten Kerzen. Wenn ihr Lust habt, dann hüpft HIER zum Interview rüber und schaut, welche Geheimnisse ich dort enthülle. Ich backe unterdessen für euch einen kleinen schlemmerhaften Birnen-Pudding-Kuchen :)).
Birnen-Pudding-Kuchen
Zutaten: 1 Blätterteigrolle, 4-6 Löffelbiskuits (etwa 20-30 g), 1 TL Speisestärke, 4-5 gehäufte TL Zucker, 1 Pckg. Vanillepuddingpulver, 0,5 l Milch, 4 Birnen, 1 verquirltes Ei, 1-2 TL Zimtzucker, etwas Puderzucker. Außerdem wer mag: verschiedene Ausstechformen mit Blattmustern
Zubereitung: Eine Auflaufform mit dem Blätterteig auslegen. Die überschüssigen Reste abschneiden und kleine Blätter ausstechen. Die Speisestärke mit Hilfe eines kleinen Siebs auf dem Blätterteigboden gleichmäßig verteilen. Die Biskuite darüber zerbröseln lassen. Das Puddingpulver nach Packungsanweisung mit 4 TL Zucker und Milch zubereiten. Leicht abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Birnen schälen, entkernen und auf dem vorgefertigten Teig in Kreisform verteilen. Den Pudding darüber gießen. Die ausgestochenen Blätter arrangieren und mit dem Ei alles bestreichen. Mit dem Zimtzucker bestreuen und im Ofen bei 190 Grad (Umluft) zuerst 20 Minuten backen, dann die Hitze auf 170 Grad (Umluft) herunterdrehen und weitere 45 Minuten backen. Eventuell mit Alufolie abdecken, sollte der Kuchen zu dunkel werden. Anschließend den Ofen ausschalten und den Kuchen darin noch weitere 20 Minuten ruhen lassen.
Guten Appetit!
Ich danke der Redaktion von „mein schönes Land“ – allen voran der lieben Vanessa – für das schöne Interview und die tolle Zusammenarbeit!
Oh Gott wie lecker diese Kombination klingt!
Hmmmmmmm!
Das Rezept muss ich auf jeden Fall notieren
Viele liebe Grüße
Franzy
Liebe Franzy,
vielen lieben Dank für die schönen Worte ❤️. :))) Bin schon sehr gespannt, was du dazu sagst :))).
Hab‘ einen feinen Abend.
Alles Liebe
Mariola
Liebe Mariola,
ich mache diesen Kuchen sehr gerne wenn es mal schnell gehen muss …
Eine französische Mutter hat uns das im Kiga beigebracht
Allerdings kannte ich noch nicht die Variante mit dem Löffelbiskuit.
Das probiere ich bald mal aus.
Herzliche Grüße
Jutta
P.S. tolle Aktion bei Marc
Ha! Das ist ja toll. Ich habe gar nicht gewusst, dass das eine französische Variante ist :))). Es war ein Tag, an dem noch Blätterteig und Birnen übrig waren und dann wurde es kredenzt. Dass es nebenbei noch geschmeckt hat, war eine reine Glückssache … hahahaha :))). Da habe ich wohl französiches Blut in den Adern fließen! Hihi …
Viele liebe Grüße
Mariola
Hallo Mariola!
Der ist soooooo !!!
Liebe Grüße, Dagmar
… lecker, leicht, praktisch in der Umsetzung … hahahaha
Küsschen
Mariola
Kann man so machen. Dann ist es halt…
…unheimlich lecker! 😉
Haha :))) Das freut mich sehr! Dankeschön für das Feedback.
Viele Grüße,
Mariola
Nix zu danken! Mein Dank gilt dir, für das tolle Rezept.
Es gab diesen wunderbar-saftigen Kuchen gestern Abend als Dessert und krönenden Abschluss unseres Wohlfühl-Menüs für gute Freunde. Allen sieben Mit-Essern hat er fantastisch geschmeckt. Wir haben ihn noch ganz warm verschlungen. Göttlich!
Das hört sich großartig an! Freue mich sehr darüber! Dankeschön
Vielen Dank für dieses Rezept. Dieser Kuchen ist mittlerweile einer meiner Favoriten, den jeder mag. Und hier mein Tipp: Mal statt dem Vanillepudding den Mändelchenpudding der Marke Polak nehmen. Richtig lecker, denn Mandeln und Birnen harmonieren bestens.