So ein Stachelbeerkuchen ist schon was Feines! Frau Süß und Herr Sauer begrüßen sich hier auf die altmodische Art mit einem Handkuss, greifen zur Gabel und genießen in gemütlicher Zweisamkeit ein Stück vom Glück. Dabei wissen sie eigentlich gar nicht, was sie da zu sich nehmen. Denn so ein Stachelbeerkuchen wäre kein Stachelbeerkuchen, wenn er nicht auch noch gesund wäre!
Stachelbeeren enthalten viel Vitamin C – und jeder weiß doch, wie gut sich Vitamin C auf unseren Körper auswirkt. Zudem enthalten sie auch sehr viel Kalium und Kalzium. Während das erstere unter anderem für die Erregbarkeit von Muskeln und Nerven eine wesentliche Rolle spielt, ist Kalzium besonders für gesunde Knochen wichtig! Mensch! Ob Frau Süß und Herr Sauer überhaupt wissen, wie gesund sie sich hier eigentlich naschen?! :))) Damit ihr jetzt auch in den Genuss von diesem gesunden Naschglück kommt, gibt es jetzt das Rezept:
Stachelbeerkuchen
Für eine 18er bis 20er Kuchenform
Für den Teigboden: ca. 250 g Stachelbeeren (sie sollten schön gleichmäßig den Kuchenboden bedecken und nicht übereinander liegen), 110 g Mehl, 110 g Butter, 80 g Zucker, 1 TL Backpulver, 1 Ei, 2 Eigelbe.
Zutaten für den Eischnee: 2 Eiweiß, 100 g feiner Zucker
Alle Teigbodenzutaten miteinander vermischen und den fertigen Teig in der Kuchenform verteilen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Stachelbeeren waschen, putzen und auf dem Teig verteilen. Das Ganze im Ofen insgesamt eine Stunde lang backen. Zuerst bei 180 Grad (Umluft) 15 Minuten lang backen, dann die Hitze reduzieren auf 170 Grad Ober-/Unterhitze und weiter backen.
In einem Behälter das Eiweiß aufschlagen, den Zucker hineinrieseln lassen und so lange schlagen, bis er sich aufgelöst hat. 20 Minuten vor Backzeitende den Eischnee gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und weiter backen.
Den Kuchen auskühlen lassen, das Baiser vorsichtig vom Rand lösen und den Kuchen genießen! Ich wünsche euch einen guten Appetit!
TIPP:
Mit der Backzeit ist es nicht immer so einfach. Ich arbeite da am liebsten mit der Stäbchenprobe und einem gesunden Augenmaß. Da aber durch das Obst häufig sehr viel Saft entweicht, braucht der Teig bei mir immer etwas länger beim Backen. Sollte es euch ähnlich ergehen, dann deckt den Kuchen nach einer bestimmten Zeit leicht mit der Alufolie ab, damit ja nix anbrennt!
Und wer etwas mehr Abwechslung beim Befüllen des Kuchen braucht: Einen ähnlichen Kuchen habe ich HIER mit Pflaumenmus gemacht! Soooo lecker … .
Oh du süß saure Stachelbeere❣
Man kommt so schwer und pieksig an dich ran,
ständig kommen mir die Stacheln in die Quere….
Da freue ich mich, dass meine Freundin so gut backen kann.
xxx
Karin
Heute mal in Dichterlaune;)
Oh welch wundervoll‘ Gedicht!
Und so weis‘ die Karin spricht! *kicher*
Bin so glücklich, dich zu kennen …
und werd‘ heute bei dir … pennen? … Hahahahaha ….
Okay das mit dem Dichten übe ich noch ein bisschen … Hahahaha
xoxo
Mariola
So wunderschöne Bilder…da bekomme ich Lust auf diesen Kuchen.
Ich bin ja ein großer Fan von Obstkuchen.
Danke für das Rezept.
L.G.Edith.
Liebe Edith,
vielen lieben Dank für all die schönen Worte! Ich mag Obstkuchen auch so gern. Vor allen Dingen sind es momentan die Kuchen, die diese süß-säuerliche Note haben, auf die ich gerade total stehe. Könnte jeden Tag diese Kuchen backen!!! :)))
Viele liebe Grüße!
Mariola
Liebe Mariola,
dein Stachelbärkuchen sieht bääärig aus!!
So ähnlich habe ich ihn schon mal doppelstöckig gebacken…köstlich..!!!
Sommergrüße von
Vita
Hahahaha :))), vielen lieben Dank, liebe Vita! So ein bäääriges Doppelstöckchen ist gewiss was Tolles! Was für eine grandiose Idee!!!! Die muss ich auch mal ausprobieren :))).
Alles Liebe für Dich,
Mariola
Liebe Mariola,
brrrrrrr schon beim Lesen hat sich mir alles zusammengezogen …
Ich mag KEINE Stachelbeeren …
Mit geht es da wie es in einem Buch von Elisabeth Arnim beschrieben:
Da gab es bei einer Feier sauren Stachelbeerkuchen und nach der Feier waren alle Gäste nach dem Kuchengenuss auch vom Gemüt her angesäuert …
Aber … der Tipp mit dem Pflaumenmus ist etwas für mich … das klingt gut …
Herzliche Grüße
Jutta
Hahahahahaha, Jutta!
Hahahahaha …:)))
Ich kipp‘ hier g’rad weg! Hahahahaha …
17 köstliche Rezeptideen mit Stachelbeeren
[…] Und hier folgt schon das nächste Kuchenrezept mit Stachelbeeren. Ja, die süß-saueren Beeren mögen Kuchen besonders gerne, aber das ist auch gut so! Denn nur so kommen solche wunderbaren Kreationen wie die von Mariola zu Stande. Die Kombination aus der süßen Baiserschicht und der sauren Füllung sorgt für Naschglück der Extraklasse. Zum Rezept […]