
Fliederzauber und eine Fliederblütentorte

Fliederblütentorte
Was war das doch für ein wunderbarer Duft, als der Flieder unseres Nachbarn durch unser Küchenfenster strömte. Das Fenster blieb den ganzen Tag und die ganze Nacht lang offen und unsere Küche glich einem Parfümerieladen. Haaach …. Warum kann es nicht das ganze Jahr über so sein?
Jetzt ist seine Zeit fast schon wieder um. Nur noch in gut gepflegten Gärten und an eher kälteren Standorten entfaltet er seine volle Pracht. Ich hatte noch vor ein paar Tagen das große Glück in unserem nahegelegenen Park diverse schöne Fliederblüten zu pflücken, um sie anschließend für eine leckere kleine Familientorte zu verwenden.
Eine Fliederblütentorte stand schon seit Ewigkeiten auf meiner Wunschliste und als ich in dem Buch, das ich neulich HIER auf dem Blog verlost habe, auf eine solche gestoßen bin, war für mich sofort klar, dass diese Torte nachgebacken wird. Vor allen Dingen hat es mir die Crème Pâtissière angetan. So zart-fliederblüten-lecker und sooo aromatisch! Beim Lemon Curd musste ich mir selbst weiterhelfen, da ich es als solches nicht vorrätig hatte – dafür aber alle Zutaten zusammen, so dass es auch schnell gezaubert war. Lemon Curd ist wirklich gefährlich, denn er ist so lecker, dass ich ihn einfach so hätte weglöffeln können. YUM! Purer Genuss kann ich da nur sagen! Und falls ihr jetzt doch noch neugierig auf das ein oder andere geworden seid, hier kommt das Rezept!
Fliederblütentorte
Zutaten für die Créme Pâtissière: 200 ml Milch, 1 Tasse Fliederblüten (etwa 2 Dolden), Mark einer Vanilleschote, 2 Eigelb, 60 g Rohrzucker, 20 g Speisestärke
Milch, Fliederblüten und Vanillemark in einem Topf aufkochen und anschließend vom Herd nehmen. Deckel auflegen und 10-20 Minuten ziehen lassen. Eigelb mit Zucker verrühren und die Speisestärke hinzufügen. Die Milchmischung durch ein feines Sieb gießen, ein Viertel davon zur Eiermischung geben und verrühren. Zusammen mit der übrigen Milchmischung zurück in den Topf geben und unter Rühren bei mittlerer Hitze eindicken lassen. Die Crème in eine Schüssel geben und weiterrühren. Es dürfen keine Klümpchen entstehen. Wenn die Crème sich leicht abgekühlt hat, kann mit dem Rühren aufgehört werden.
Zutaten für das Lemon Curd: 100 ml Zitronensaft (etwa 2 Bio-Zitronen), 2 Eier, 100 g Rohrzucker, 1 TL Speisestärke, 50 g Butter
Zitronenschale abreiben, Zitronensaft auspressen. Saft, Schale, Zucker, Stärke und Eier verrühren und einem kleinen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Dabei ständig rühren und die Crème eindicken lassen. Das Lemon Curd darf nicht kochen! Die eingedickte Crème sofort durch ein feines Sieb streichen und die Butter schnell einrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
Zutaten für die Torte: 4 Eier (Größe M), 120 g Rohrzucker, 120 Weizenmehl, 1 TL Backpulver, Fett für die Formen. Außerdem: 3 Formen à 15 cm Durchmesser
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Backformen einfetten. Die Eier trennen. Das Eiweiß fest schlagen, den Zucker hinzufügen und solange schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Das Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver in zwei Schritten vorsichtig unterheben. Den Teig auf die Backformen verteilen und 15-20 Minuten goldgelb backen. Den Teig am besten in den Formen auskühlen lassen.
Zutaten für die Flieder-Sahnecreme: 120 g Sahne, 120 g Mascarpone, 2-3 EL Puderzucker, frische Fliederblüten für die Deko
Sahne steif schlagen, Mascarpone und Puderzucker hinzufügen und weiter schlagen.
Zusammensetzen der Torte:
Den unteren Boden mit der Crème Pâtissière, die Unterseite des oberen Bodens mit jeweils 2 EL Lemon Curd bestreichen. Die Böden aufeinandersetzen. Den Deckel wieder mit der Crème Pâtissiere bestreichen und die Unterseite des nächsten Bodens mit 2 EL Lemon Curd. Böden aufeinandersetzen und die Sahne-Mascarpone-Mischung auf die Torte geben und verstreichen. Mit Fliederblüten dekorieren und zur vollständigen Auskühlung in den Kühlschrank stellen.
WICHTIGER HINWEIS!
Achtet beim Fliederblütensammeln (oder -zupfen) darauf, dass nichts grünes vom Flieder übrig bleibt, verkocht oder gegessen wird. Alles, was am Flieder grün ist, ist giftig. Ebenso giftig sind die Rinde und die Früchte! Nur die reinen Blüten des „Gemeinen Flieders“ sind essbar! Und bitte verwechselt nicht den Gemeinen Flieder mit Sommer- (auch Schmetterlingsflieder genannt) oder Alpenflieder, denn diese Gewächse sind ebenfalls komplett giftig!
Ich wünsche Euch eine wunderbare und genussvolle Fliederblütenzeit und kann euch nur den Vorschlag unterbreiten: Macht das Beste aus ihm! Torten, Cupcakes, Sirup, Likör, Zucker! Der Flieder ist so vielfältig! Und schaut mal HIER … die Karin hat das ein oder andere auch noch für euch parat! Soo lecker und soo gut!
Habt ein schönes Wochenende, eure
MarieOla!
Liebe Marieola, wie immer, sind deine Bilder wunderschön!!! Ich liebe Flieder und seinen Duft. <3 <3 <3 Deine Große ist sooo hübsch!!!
Mache immer weiter so <3 <3 <3
LG. Carlotta<3
Liebe Carlotta,
ich freue mich sooo sehr, dass dir der Post so gut gefällt! :))) Vielen lieben Dank für all die schönen Worte!
Ganz, ganz liebe Grüße!
Mariola
P.S. … Ich richte dein Kompliment meiner Großen aus 😉 Sie wird sich sehr darüber freuen :)) !!!
Meine liebe Flieder-Freundin,
deine Tochter sieht aus wie aus einer anderen Zeit. So hübsch! Graf Dracula hätte sie unsterblich werden lassen!
Deine Torte hätte er wohl nicht angepackt, dafür bleibt mehr für uns!
Träumchen!!
Blumige Grüße nach Berlin,
Karin
Ohhhh! Danke für die fliedrige Verlinkung;)
Hahahahaha … ja, wenn der Dracula denn gut aussehen würde und ein Lieber wäre, würde sie sich bestimmt von ihm auch beissen lassen ;))) … aber bei solchen kapriziösen Kerlen weiß man ja nie :)))) … Ich wäre eher beunruhigt! *Kicher*
Ich drücke dich!
Mariola
Hallo,
tolle Fotos. Falls ihr noch weitere Ideen rund um Flieder und andere Pflanzen braucht: http://www.wertdernatur.de
Ich liebe die Natur genauso wie ihr.
VG Michaela
Vielen lieben Dank, liebe Michaela!
Ich gehe auch gleich bei dir gucken :))
Liebe Grüße
Mariola
Liebe Mariola,
Flieder ist doch was tolles …
Bei mir steht ein altes Haus mit einem alten verwaschen-blauen Gartenzaun.
Dort steht ein Fliederbusch.
Jeden Frühling bin ich verzaubert wie schön das aussieht ..
Flieder habe ich noch nicht gegessen.
Die Torte ist auch sehr aufwendig zu machen … Optisch sieht sie perfekt aus.
Ich kann mich nur den anderen Kommentaren anschließen.
DIE FOTOS SIND PERFEKT-SCHÖN!!!
Herzliche Grüße
Juitta
Hihihi … Dankeschön, liebe Jutta. Das war auch für mich das erste Mal, dass ich Flieder tatsächlich gekostet habe! Während ich die Blüten kaum geschmeckt habe, war die Creme aber von einer schönen Intensität. :))) Mal lernt einfach nie aus, was solche Dinge angeht!
Alles Liebe
Mariola