Das praktische am Bloggen ist, dass man den Festen immer irgendwie voraus ist! Genau genommen haben wir nämlich bereits gestern Ostern gefeiert :)). Die Kids konnten es kaum abwarten, die süße Minitorte zu kosten, an der ich geschlagene zwei Tage saß! Fotos wurden gemacht, an Freunde verschickt, sabbernde Yummy-Männchen angefügt und Nachrichten wie: „Bald ist es so weit“ geschrieben. Nicht, dass ich hier irgendwie unter Druck gesetzt werde … gaaar nicht! …
Bei diesem Kuchen ist es jedoch empfehlenswert, sich die Vorbereitung auf zwei Tage einzuteilen. Am ersten Tag beginnt man mit der „Häschenproduktion“ und am zweiten macht man dann den Rest. Das ist die Variante, wenn man den Kuchen „in Ruhe“ angehen will. Ansonsten müsst ihr schon einiges an „Fummelzeit“ mit den kleinen Minihäschen einplanen, von denen keiner größer ist als 1,8 cm (vom Buschelschwänzchen bis zum Schnäuzchen). Was die Herstellung angeht, so empfehle ich Euch, ein bisschen mehr von ihnen herzustellen, damit ihr später eine schöne Auswahl unter den Besten vornehmen könnt.
Ich bin kein großer Fan von Kuchen, die nur nach einem Schema funktionieren: Kuchenboden, Buttercreme, Kuchenboden, Buttercreme, Kuchenboden und gaaaaanz viel Buttercreme. Die sind zwar hübsch anzusehen, mir aber viel zu süß und geschmacklich auch viel zu langweilig. Das ist auch der Grund, warum ich schrecklich gern bei solchen Törtchen mit Früchten und Beeren arbeite. Erst dann bekommen sie nämlich das richtige Aroma und die verschiedenen interessanten Geschmacksnuancen. Hier sind es vor allen Dingen Zitronen und Himbeeren. Diese verleihen dem Kuchen den gewissen Kick. Und weil die Cremeschicht aus fast genauso vielen Teilen Butter wie Frischkäse besteht, ist die Konsistenz auch viel angenehmer und frischer.
Vielleicht werdet ihr bei der Größe des Törtchens staunen. Ich habe es mit einer Backform von 11 cm Durchmesser hergestellt. Klein, oder? Ich würde sagen, fast winzig! Aber – und das ist das überraschende – zum einen ist die Torte relativ hoch (was die Breite wieder wettmacht!) und zum anderen, man kann aus ihr locker 6 – 8 Stück herausholen – je nachdem wie groß die Stücke sein sollen. Und nun zum Rezept:
Oster-Hasen-Torte
für eine Form von 11 cm Durchmesser
Zutaten für die Hasenkekse:
Für den Teig: 150 g Butter, 80 g Puderzucker, 1 Eigelb, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale einer kleinen Bio-Zitrone, 225 g Mehl. Für den Guss: Etwas Puderzucker und den frisch gepressten Saft einer Zitrone. Außerdem: 1 Zahnstocher, 1 Mini-Hasen-Ausstecher (1,8 cm Durchmesser).
Zutaten für den Kuchenteig:
100 g zimmerwarme Butter, 3 Eier, 150 g Zucker, 200 g Mehl, Saft und Abrieb einer großen halben Bio-Zitrone, 1TL Backpulver, 1 Prise Salz
Zutaten für die Frischkäse-Buttercreme:
250 g zimmerwarme Butter, 300 g Puderzucker, 235 g Frischkäse (Doppelrahm), 1 Pckg. Himbeeren, 2-4 EL Himbeermarmelade, rosa Lebensmittelfarbe (Paste). Außerdem: 1 Seitenschaber
Zubereitung:
Für die Herstellung der Kekse alle Teigzutaten zu einem glatten Teig verkneten und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Anschließend den Teig ausrollen, Häschen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Ofen bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen und danach auskühlen lassen. Für den Zuckerguss den Puderzucker mit ein bisschen Zitronensaft vermischen und die Kekse damit bestreichen. Mit Hilfe des Zahnstochers die Hasen ein bisschen in Form bringen und ihnen im Bereich der Ohren und Augen etwas Ausdruck verleihen.
Für die Herstellung des Kuchenteigs Butter und Eier cremig schlagen, restliche Zutaten hinzufügen und alles miteinander vermengen . In einer 11er Springform in drei Durchgängen bei 175 Grad 3 Böden ca. 20-25 Minuten backen. Auskühlen lassen. Sollte der Teig hochgegangen sein und sich kleine „Höcker“ gebildet haben, dann müssen die Böden begradigt werden. Die „Höcker“ einfach mit dem Messer abschneiden.
Für die Herstellung der Frischkäse-Buttercreme zuerst den Frischkäse mit dem Mixer glatt und cremig schlagen. In einer separaten Schüssel Butter und 200 g Puderzucker zu einer luftigen Masse schlagen. Den restlichen Puderzucker hinzufügen und den Vorgang wiederholen. Den Frischkäse, sowie eine Messerspitze der rosa Lebensmittelpaste hinzufügen und mit dem Mixer auf niedriger Stufe alles miteinander vermengen.
Schichten der Torte:
Zuerst werden zwei der drei begradigten Böden mit Himbeermarmelade bestrichen. Auf der Himbeermarmelade wird etwas Frischkäse-Buttercreme verteilt, die Himbeeren darauf kreisförmig angeordnet und mit weiterer Creme die Zwischenräume versiegelt. Den nächsten Boden auflegen und genauso verfahren. Dann den letzten Boden drauflegen und den gesamten Kuchen unter der Zuhilfenahme eines Seitenschabers mit der Frischkäse-Buttercreme gleichmäßig einstreichen. Die Torte sowie die noch nicht verwendete Creme für 10-15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Danach den Vorgang wiederholen und eine weitere Cremeschicht gleichmäßig auftragen.
Zum Schluss wird die Torte mit den Hasenkeksen dekoriert.
Ich wünsche Euch einen guten Appetit!
Liebste Hasenfreundin,
Beim lesen war ich etwas traurig, weil die nicht so schönen Hasen keine Chance hatten aufs Törtchen zu kommen! Ich musste als Kind schon immer weinen, wenn es bei der Bonduelle Werbung immer nur die kleinen feinen Möhrchen in die Dose geschafft haben. Die korpulenten rutschen immer an der Außenwand runter………
Ich habe halt ein großes Herz für alle Hasen
Und jetzt hol ich mir ne Leiter und spring volle Lotte mitten rein
Oje … ja, die armen pummeligen Mümmels! Aber weisst du, wenn die so korpulent sind, dann sehen sie aus, wie Kleckse und nicht wie Häschen … Hihihi … als Nächstes mache ich dann einen Klecks-Kuchen mit Klecks-Keksen :))) … und verarbeite die ganzen Dickerchen. Aber – ganz egal ob dick oder dünn – schmecken tun sie alle gleich! Nämlich total lecker! YUM
Ich drücke dich du „Volle-Lotte-Kuchen-Hinein-Springerin!“
xoxo
Mariola
OHHHHHHHHHHH …
Wunderschön … eine tolle Ostertorte …
Eigentlich viel zu hübsch zum Essen …
Gut das du so schöne Foto´s davon gemacht hast.
Herzliche Grüße
Jutta
Ja, du sagst es, liebe Jutta. Jetzt, wo die Torte aufgefuttert ist, freue ich mich sehr, eine kleine Erinnerung an sie zu haben :))) …
Vielen lieben Dank für dein schönes Kompliment.
Ganz, ganz liebe Grüße
Mariola
Ganz toll! VG
PS: Man könnte auch gleich alle drei Böden in einem Backgang backen, oder? Dann hat man eben drei Förmchen, für weitere Torten. ^^
Ja, klar. Wenn du drei gleiche Förmchen hast, dann funktioniert das auch in einem Wisch „sozusagen“ :)). Ich hatte leider nur eins in dieser Größe und musste die Böden daher nacheinander backen.
Liebe Grüße
Dankeschön, liebe Gaby
und viele Grüße!
Mariola
Einfach nur Wow!
Hihihi … Dankeschön!!!