
Blüten-Ostereier
Ostern steht ja bekanntlich vor der Tür und damit das Osterfest ein voller Erfolg wird, habe ich für euch eine easy-peasy DIY-Idee gezaubert. Sie lässt sich schneller herstellen, als man auf den ersten Blick vielleicht vermuten würde und das einzige Problem, das ihr wahrscheinlich haben werdet, wird sein, dass keiner diese Ostereier essen wollen wird, weil sie einfach zu niedlich sind. So ging es hier bei uns auch, als ich sagte: „So Leute – und jetzt ran an die Löffel!“ Es folge ein betretenes Schweigen, bis die Kids dann ihre perfekten Jammergesichter aufsetzten und klagend ihren Kummer kundtaten: „Aber die sind doch so süüüüß. Die machen wir jetzt nicht kaputt!“
Mein Tipp in solchen Fällen lautet: Nehmt’s sportlich! Haut einfach eine Delle rein und der Rest passiert von selbst :)). War bei uns auch nicht anders … bloß der Genuss war größer als sonst :)).

Blüten-Ostereier
Blüten-Ostereier
Eine schnelle DIY – Idee
Zubehör:
Eier, Blüten von Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht, nach Bedarf weiße und blaue Deckfarbe
Die einzelnen Blüten müssen zuerst gesammelt und getrocknet werden. Ich habe sie vorsichtig auf Küchenpapier verteilt, mit einer weiteren Lage Küchenpapier abgedeckt und dann zwischen zwei Bücher gelegt, um sie schön platt zu kriegen. Nach ca. 2-3 Tagen sind sie soweit und können verarbeitet werden. Ich habe mich besonders darüber gefreut, dass die Farben der Blüten so gut erhalten geblieben sind :)).
Die Eier kochen. Zu Hause hatte ich nur braune Eier, deshalb habe ich den Pelikan-Farbkasten meiner Kleinen hervorgekramt und die Eier mit Deckweiß und etwas blauer Farbe leicht marmoriert. Dabei habe ich immer in „Eierhälften“ gearbeitet: Erst eine Eierhälfte bemalen, mit Blüten bekleben und trocken lassen, dann die andere Hälfte in Angriff nehmen. Die Blüten werden auf die noch feuchte Farbe gelegt und vorsichtig angedrückt. Die Farbe trocknet relativ schnell, deshalb müsst ihr zügig arbeiten.
Ob das Einfärben der Eier irgendwie gesundheitsgefährdend ist oder man mit irgendwelchen Langzeitwirkungen rechnen muss, kann ich leider nicht sagen. Jeder muss hier nach seinem besten Wissen und Gewissen entscheiden. Wir haben hier die Eier gegessen und leben noch ;). Da waren die Eier ca. 3 Stunden lang eingefärbt gewesen.
Der gesamte Arbeitsprozess (färben, Blütendeko, trocknen) beträgt bei 4 Eiern ca. 1 Stunde.
VARIATIONEN der Blüten-Ostereier:
Ich könnte mir vorstellen, dass ihr euch die Färbe-Arbeit (und damit auch Zeit) sparen könnt, wenn ihr weiße Eier zu Hause habt. Dann könnt ihr die Blüten bspw. mit Wachs direkt an die Eierschalen kleben.
Wenn ihr die Eier nicht verspeisen wollt, dann könnt ihr sie vorab auspusten, sie dann entsprechend bearbeiten und als Deko bspw. in Körbchen legen oder mit Hilfe eines farblich passenden Bandes auf Zweige hängen.

Blüten-Ostereier
Ich wünsche Euch ein wundervolles Osterfest und sehr viel Erfolg bei der Eiersuche :))).
Alles Liebe
Mariola

Blütenostereier
Oh was für eine zauberhafte Idee, da begebe ich mich heute gleich mal auf eine Blütensuche! Aber eigentlich sind die Eier zum Essen viel zu schade.
Liebe Grüße und danke für die Anregung
Hihihi … vielen lieben Dank! Ja, uns ging es auch so :)). Da muss man einfach mal mit dem Löffel einmal kräftig drauf klopfen und schon ist man auf’s Essen eingestellt! Dir ein wundervolles Fest, liebe Manja!
Viele Grüße
Mariola
Liebe Mariola,
für so ein wunderschönes Ei würde ich auch in die Hühnerkiste springen. Da hätte sich das Leben doch gelohnt;)
Einfach nur zu schön!
xxx
Deine Karin #vollinseigelbverknallt
Hahahaha … Karin! Du bist der Oberhammer!
Ja, laß uns zusammen in der Hühnerkiste nach bunten Ostereiern tauchen :))) Das wird defintiv lustig! :)))
Ich drück dich ganz fest!
xoxo
Deine Mariola
Kann mir grad nix schöneres vorstellen;)
hihihi … ich mir auch nicht :)))))
Einfach nur: ohhhhhh wow! Ich wollte keine Eier mehr machen….. Aber heute ist Mittwoch- wenn ich morgen trockne (vielleicht mit hilfreicher dörrmaschine) könnte ich samstags kleben und sonntags als Überraschung mitbringen. Herrlich! Kann nicht jetzt schon morgen sein??
Hahahaha :))) … Du bist großartig! Ich liebe solche Begeisterung :))) Wenn du morgen trocknest, dann klappt es bestimmt. Die Blüten sind so zart, dass das Trocknen ganz schnell funktioniert :))). Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dieser kleinen Idee und außerdem ein wunderschönes Osterfest!
Alles Liebe
Mariola
Wow. Viel zu schade zum Essen. Aber dir Alternative mit dem Auspusten ist doch super. Dann hat man länger was von;-)
Wo kriege ich denn noch schnell die Blüten her? Meinst du das klappt noch bis Sonntag?
Liebe Grüße,
Emma
Auf jeden Fall, liebe Emma.
Wenn du heute die Blüten trocknest, klappt es definitiv bis Sonntag. Die Blüten sind so zart, die trocknen ganz schnell! Ich wünsche Dir sehr viel Erfolg und ein wunderschönes Osterfest!
Alles Liebe
Mariola
Liebe Mariola,
die DIY ist genial …
Vor vielen Jahren habe ich mal in England gesehen, wie mit getrockneten Blüten Wachskerzen verziert werden …
nie ist mir das aus dem Kopf gegangen …
Immer habe ich gedacht, die Technik muss ich mal anwenden …
Bei deinen Ostereiern ist sie besonders schön …
HAMMER …
Frohe Ostern und gaaaaaaaaaaanz liebe Grüße
Jutta
Liebe Jutta,
vielen lieben Dank! Und Mensch, das ist ja auch eine geniale Idee, Wachskerzen mit Blüten zu verzieren! Ich sehe es direkt vor mir: Ein gemütlicher Sommerabend, der Duft von Rosen und Lavendel um die Nase und dann noch solche tollen Kerzen auf dem Tisch … hach … :))))) …
Auch dir ein wunderschönes Osterfest! Genieße es mit allen Sinnen!
Alles Liebe und gaaaaaaaaaaaanz liebe Grüße zurück!
Mariola
Oua in trend – Miresei Blog
[…] Die schönsten Blüten-Ostereier für das Osterfest! Eine schnelle DIY-Idee. […]