![]() |
Holunderblütensirup |
![]() |
Holunder |
Endlich ist er da! Der Holunder in seiner wunderbaren Blütenpracht! Und die duftet! Es ist schier unglaublich, wie sehr uns dieser Baum glücklich macht. Jahr für Jahr kann ich es kaum abwarten, bis die kleinen Sternchenblüten so weit sind und wir uns ans Einkochen dieser kulinarischen Köstlichkeiten machen können.
![]() |
Holunder |
![]() |
Holunderblüten |
![]() |
Holunderblütensiurp – Vorbereitungen |
Begonnen haben wir jetzt mit dem Holunderblütensirup! In dieser Form profitieren wir das ganze Jahr über von den aromatischen Blütendolden. Der Sirup ist unbeschreiblich lecker und ungeheuer vielseitig. Ob im Kuchen oder Keksen, in der Kinderlimo oder dem süffigen Hugo, im Holunderblütengelee oder schlicht und einfach in Eiswürfel verpackt – es gibt kaum ein anderes Gewächs, das so mannigfaltig ist, wie der Holunder. Und dabei ist er ganz und gar nicht kapriziös, sondern für jeden Spaß und jede neue Idee zu haben!
![]() |
Holunderblütensirup |
Holunderblütensirup
für 1 Liter Sirup braucht Ihr:
10 weiße und feste Holunderblütendolden
2-3 Bio-Zitronen
500 g Zucker
4 verschließbare Gefäße à 250 ml
Den Zucker mit 1 Liter Wasser unter Rühren aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen die Bio-Zitronen heiß abwaschen und in Scheiben schneiden.
Die Holunderblüten gut ausschütteln. Die Blüten sollten noch fest an der Dolde haften und reinweiß sein. Keine Dolden pflücken, deren Blüten sich schon leicht braun verfärbt haben oder durch bloßes anticken abfallen. Die Dolden am Ansatz zu einem Sträußchen zusammenbinden.
Die Zitrusscheiben in ein – nach Möglichkeit – verschließbares Gefäß geben, die Holunderblüten über Kopf hineinhängen und mit dem heißen Zuckerwasser aufgießen. Das Gefäß abdecken und die Mischung 2-3 Tage ziehen lassen.
Den Sirup durch ein sauberes Küchentuch gießen und noch einmal aufkochen. Zeitgleich auch die Gläser oder Flaschen auskochen, in denen der Sirup später gelagert werden soll. Den heißen Sirup in die noch warmen Flaschen einfüllen, fest verschließen, auf den Kopf stellen und überprüfen, ob alles auch dicht ist. Anschließend abkühlen lassen. An einem dunklen Ort kann der Sirup MINDESTENS ein halbes Jahr gelagert werden.
![]() |
Holunderblütensirup |
Holunder-Flaschen-DIY
Wenn Ihr Lust habt, dann könnt Ihr Eure Holunderblüten-Sirup-Flaschen oder -Gefäße bemalen. Entschieden habe ich mich für 4 verschiedene Sorten „paint marker“ in: weiss, hell gelb, hell grün, dunkel grün. Alle Stifte sind Fineliner und wetter- aber NICHT wasserfest … das aus dem einfachen Grund: Sollte die Flasche leer sein, dann muss ich nicht ein Jahr warten, bis ich sie wieder mit Holundersirup auffüllen kann.
Die Zeichnungen sind sehr schnell gemacht. Ich habe etwa 40 Minuten gebraucht, um 4 Flaschen mit Holunderblütendolden zu versehen.
Anschließend habe ich noch eine alte Spitzenborte gefunden, kleine Häubchen daraus gezaubert und mit einem passenden Band abgebunden.
Liebe Madame Tam Tam,
du bist ab sofort meine persönliche Holunderblüten DIY Queen!! Knaller! Deine Fotos so wunderschön und dieser Duft weckt pure Kindheitserinnerungen.
Den schönsten Montag für dich
xxx
Karin
Hihihi … :)))) … Daaaankeschön :))).
Und der Duft, ja der Duft. Ich hatte ihn permanent in der Nase, als ich mit den Bildern beschäftigt war. Ich persönlich bin süchtig nach dem Duft und dem Aroma … kriege direkt hunger … merke ich g'rad :)))))))))))))))))))))) hahahahaha …
Liebste Grüße
Mariola
Ich liebe Holunderblüten. Der Duft ist einfach betörend. Und wie Du schon sagst: sie sind so wundervoll vielseitig einsetzbar :-). Deine Fotos sind wieder ganz bezaubernd!
Hab noch einen genussvollen Tag!
Claudia
Ganz lieben Dank, liebe Claudia!
Ja, ich bin einfach verrückt nach Holunder. Man könnte mich fast als einen Holunder-Junkie bezeichnen. Es ist unbeschreiblich, wie toll das ganze Haus riecht, wenn man mit Holunderblüten herumexperimentiert. Ich bekomme einfach nicht genug davon :)))
Ich wünsche auch Dir einen wunderbaren Tag!
Alles Liebe
Mariola
Oh mein Gott! Ich habe mich in diese Fläschen verliebt! Wie kann man nur soooooo niedlich sein! Das muss ich unbedingt meiner Mutter zeigen, die spielt nämlich auch schon mit dem Gedanken an den Holunder zu gehen…
Ganz toll!
Alles Liebe
Kathi
von The constant efforts
hahahahaha … vielen lieben Dank, Kathi!
Ich freue mich sehr, dass Du Dich in die kleinen Dinger verliebt hast :)))) Bin gespannt, was Deine Mama dazu sagen wird. Auf jeden Fall wünsche ich schon mal viel Erfolg beim Sammeln!
Ganz liebe Grüße
Mariola
Holunderblütensirup ist sooo lecker! Werde ich auch bald mal wieder machen
Schau doch mal auf meinem neuen Blog vorbei :XSONDY
Alles Liebe, Sandra xx
Werde ich machen! Danke, liebe Sandra.
xoxo
Mariola
Liebe Mariola,
Ich habe zum ersten Mal Holunderblütensirup hergestellt und bin etwas verunsichert, weil er auch bitter schmeckt. Ist das normal oder ist bei mir etwas schief gelaufen? Dürfen die Stängel vielleicht nicht mit im Wasser hängen?
Ansonsten bin ich beeindruckt, mit wieviel Liebe du die Flaschen verzierst!
Liebe Grüße
Dani
Hallo liebe Dani!
Das hört sich nicht gut an, denn der Sirup sollte süß sein … Ich fürchte, da ist leider etwas schief gelaufen :((( Tut mir wirklich leid. Bei mir sieht es entweder so aus, wie auf den Bildern oder aber ich verwende dafür ausschließlich die Blüten. Die Stängel sind bei mir nie vollständig im Wasser.
… Sammelst du regelmäßig Holunderblüten? Manchmal kann man sie auch leicht mit den Blüten der Eberesche verwechseln …
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen.
Liebe Grüße
Mariola
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich denke, ich werde es demnächst mal ohne Stängel versuchen. Beim Gelee hat das auch gut funktioniert. Ich habe wohl nicht das richtige Gefäß, um die Dolden so reinzuhängen, wie du es gemacht hast.
LG und schönen Abend!
Ja, versuche es einfach nur mit den Blüten. Ich wünsche dir viel Erfolg ❤️
Liebe Grüße
Mariola